home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- SUPER STATISTIK PROGRAMM FÜR DISKRETE VERTEILUNGEN !!!
- =========================================================
- ANLEITUNG ZU "DISKRETV.PRG"
- ===========================
-
- 0.0 Vorbemerkung
- ----------------
-
- Der Autor geht davon aus , daß der/die Programmbenutzer/in
- über genug Kenntnisse auf dem Gebiet der Statistik verfügt,
- um mit den Verteilungen und Graphiken etwas anfangen zu
- können. Sollte das nicht der Fall sein , kann das Programm
- ja immer noch gelöscht werden oder ein einführendes Buch in
- Statistik befragt werden.
-
- 1.0 Die Menüs
- -------------
-
- 1.1 Das Desk-Menu
- -----------------
-
- Accessoiries werden von dem Programm nicht verwaltet also
- ist es auch nicht erlaubt sie zu benutzen.
-
- 1.2 Das Datei-Menu
- ------------------
-
- Mit "PROGRAMMENDE" kann das Programm wieder verlassen
- werden ( logisch ). Mit "Save Tabelle" können die Wahr-
- scheinlichkeitsfunktion und die Verteilungsfunktion , einer
- berechneten Verteilung in eine Datei geschrieben werden.
- Der Standartdateiname "DISKRETV.OUT" kann im Output-Menu
- geändert werden. Mit "Save Screen" läßt sich der Bildschirm
- in eine Datei schreiben , auch hier gibt es einen Standart-
- dateinamen, "DISKRETV.PIC", der geändert werden kann, siehe
- 1.4 Output-menu.
-
- 1.3 Das Verteilungs-Menu
- ------------------------
-
- Hier kann eine Verteilung ausgewählt und eingegeben werden,
- diese wird dann berechnet und steht im Speicher für weitere
- Operationen zur Verfügung.
-
- 1.4 Das Output-Menu
- -------------------
-
- Der Menupunkt "Pfade" ermöglicht es sich unterschiedliche
- Pfade zu setzen und die Defaultdateinamen zu verändern. Ein
- "Printer" Output macht eine Hardkopie des Bildschirms ,
- jedoch ohne Menuleiste (!!!);
-
- 1.5 Das Statistik-Menu
- ----------------------
-
- Hier lassen sich eingegebene Verteilungen graphisch oder
- als Tabelle darstellen. Der Menüpunkt "Histogramm" ent-
- spricht der Darstellung der Wahrscheinlichkeitsfunktion
- ( diskrete Vert. ), es ist die Höhe der einzelnen Rechtecke
- oder Striches zu interpretieren wie die Höhe eines Stabes
- in einem Stabdiagramm.Die Verteilungsfunktion wird wie all-
- gemein üblich gezeichnet.
-
- 1.6 Das Special-Menu
- --------------------
-
- Hier lassen sich (einigermaßen zufällige) Zufallszahlen er-
- zeugen. Es ist möglich die Zufallszahlen in eine externe
- Datei zu schreiben. Wer lieber weiß auf schwarz mag kann
- hier auch den Bildschirm invertieren.
-
- 2.0 Was man sonst noch wissen muß
- ---------------------------------
-
- Die Werte der Verteilungen werden für maximal 1000 Punkte
- berechnet ( was eine ganze Menge ist !). Es gibt Parameter-
- kombinationen die sich nicht berechnen lassen, dies tritt
- soweit ich weiß nur bei der Binomialverteilung auf und zwar
- für sehr große Werte von n ( z.B. X~Bi(700,0.5) ).
-
- 3.0 Public Domain ?
- -------------------
-
- Diese Programm ist Public Domain Software und darf beliebig
- oft kopiert und weitergegeben werden, jedoch nur zusammen
- mit dieser Textdatei ! Wem das Programm gefällt und wer
- damit etwas anfangen kann (soll ja vorkommen!) der/die kann
- mir 10DM schicken und wird in eine Adressenliste aufge-
- nommen und über jedes eventuell folgende Update informiert.
- Zu den gleichen Konditionen kann auch der Sourcecode des
- Programms erworben werden.
-
-
- Viel Spaß wünscht:
- ===========================================================
- = Alwin Schäfer Hansastr.15 1000 Berlin 51 =
- = =
- = Für dringende Fälle: Tel.: 030 / 49 222 15 =
- = =
- = Berlin,den 16.10.1988 =
- = =
- ===========================================================
-
-
- P.S.: Sollte jemand Fehler finden (kann ja eigentlich nicht
- passieren !) oder Anregungen für neue Versionen haben , so
- kann er/sie mir ja schreiben.
-